Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die Chaos Computer Club Veranstaltungsgesellschaft mbH (im folgenden "CCCV" genannt):
Hausanschrift: Marienstraße 11, 10117 Berlin
Postanschrift:
Postfach 64 02 36, 10048 Berlin
Email: mail@cccv.de
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten: datenschutz@cccv.de
Ihr habt das Recht, auf Antrag unentgeltlich eine Auskunft über die
bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten anzufordern und/oder
eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung zu verlangen. Eine Sperrung
oder Löschung kann nicht erfolgen, wenn gesetzliche Regelungen dem
entgegenstehen.
Im Rahmen des Rechts auf
Datenübertragbarkeit stellen wir Euch Eure personenbezogene Daten
maschinell zur Verfügung oder übertragen die Daten an Dritte, sofern
wir dazu beauftragt wurden und dies technisch möglich ist.
Im Fall eines datenschutzrechtlichen Verstoßes habt Ihr ein
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Gerne könnt ihr Euch an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@cccv.de wenden.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der rC3-Dienstleistungen erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
Sofern eine Verarbeitung aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. a oder f erfolgt, kann der Verarbeitung jeder Zeit widersprochen werden.
Hinweis zu Löschanfragen: Es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten z.B. für die Aufbewahrung von Finanzunterlagen, aber auch für die Geltendmachung oder Abwehr von Schadensersatzansprüchen. Entsprechende Daten heben wir aufgrund gesetzlicher Verpflichtung auch trotz einer Löschanfrage für die gesetzliche Dauer weiterhin auf.
Wir verwenden Cookies, um unser Webseite nutzerfreundlicher und sicherer zu gestalten. Cookies werden als Texdatei auf Eurem Endgerät gespeichert. Man unterscheidet "Session-Cookies" und "Dauerhafte Cookies". Session-Cookies werden nach Ende Eurer Webbrowser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Eurem Endgerät bestehen, bis Ihr diese selbst löscht oder die Gültigkeit abläuft.
Mit einem modernen Webbrowser könnt Ihr das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Euch erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.
Bei jedem Zugriff auf einen der im Folgenden aufgeführten Dienste werden die nachfolgend aufgeführten Daten verarbeitet:
Wenn Ihr Euch als Engel, also Helfende:r für die rC3 registriert, eröffnet Ihr Euch einen Account im Engelsystem unter https://engelsystem.de/rc3. Dabei gebt Ihr einen Nickname sowie eine Mailadresse an. Ihr müsst keine Benachrichtigungen aus dem System erlauben. Wenn Ihr dem System erlaubt, Euch zu kontaktieren, wird diese Funktion sowohl für Schichtänderungen verwendet, als ggf. auch für die Zustellung eines Vouchers oder anderer eventrelevante Informationen. Die Funktion, Nachrichten von Menschen zu aktivieren, verwenden wir für Informationen, mit dem das rC3-Team auf Euch zukommen möchte, wie z.B. mögliche Engel-Goodies nach der rC3. Die Daten im Engelsystem werden im Herbst des Folgejahres gelöscht, wenn die Voucher an die Engel für die nächste Konferenz verschickt wurden.